Der Lehrstuhl
Der Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren
Krebs ist eine tödliche Krankheit mit weltweit stetig steigender Inzidenz in alternden westlichen Gesellschaften. Die Haupttodesursache von Krebspatienten ist die Metastasierung, die für ca. 90 % der Todesfälle verantwortlich ist. Wenn Krebszellen den Primärtumor verlassen und neue Kolonien in lebenswichtigen Organen wie Lunge, Leber, Gehirn oder Knochenmark bilden, führen Organversagen oder die Gesamttumorlast schließlich zum Tod des Patienten.
Unsere Vision ist es, Patientinnen und Patienten vor der Entwicklung von Metastasen und damit vor einem tödlichen Verlauf der Krankheit zu schützen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die Entwicklung und den Verlauf einer systemischen Krebserkrankung bei Patienten von ihren frühesten Anfängen an. Unser Ziel ist es, ein möglichst genaues Verständnis der malignen Evolution zu erlangen, eine Stadien-spezifische Diagnostik zu entwickeln und die Krankheit auf molekularer Ebene zu verfolgen. Wir wollen lernen, für jedes Krankheitsstadium und jede individuelle Erkrankung die bestmögliche Therapie vorherzusagen und schließlich neue Therapien zu entwickeln.
Um dies zu erreichen, entwickeln wir Einzelzelltechnologien und zelluläre Modelle zur Untersuchung von disseminierten Krebszellen (DCCs), die im Körper des Patienten verstreut sind. Diese Technologien helfen uns, die molekularen Eigenschaften der DCCs zu identifizieren und zu charakterisieren, die es den DCCs erlauben, Monate bis Jahre oder gar Jahrzehnte nach der Erstdiagnose tödliche Metastasen zu bilden. Darüber hinaus etablieren wir in-vitro- und in-vivo-Modelle für die funktionelle Analyse von DCCs unter Berücksichtigung der Signalwege und der Immunbiologie der frühen systemischen Krebserkrankung. Um unsere Erkenntnisse in diagnostische oder therapeutische Anwendungen umzusetzen, betreiben wir ein diagnostisches Labor (systemic cancer progression laboratory, SCP-lab) zum Nachweis von systemisch gestreuten und zirkulierenden Tumorzellen und arbeiten mit dem Bereich für Personalisierte Tumortherapie des Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Regensburg zusammen. Unser Qualitätsmanagementsystem gewährleistet eine gut strukturierte Forschung zur erfolgreichen Projektbearbeitung. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu begeistern und das Interesse an unserer Arbeit zu wecken, arbeiten wir in multidisziplinären Teams mit vielfachen Möglichkeiten des Wissens- und Erfahrungsaustauschs.
LEX - Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren
Universität Regensburg
Franz-Josef-Strauss Allee 11
93053 Regensburg
D1.4.01
Stefanie Pausch
Telefon: +49 941 944-6720
Fax: +49 941 944-6719
E-Mail: stefanie.pausch@ ukr.de